Wir – Martina, Winfried und 3 irische Ladies - leben in der schönen Schweiz in einem Haus mit großem Garten. Ursprünglich kommen wir aus Deutschlands Norden, sind aber bereits seit 2010 in der
Schweiz beheimatet. Im Mai 2011 erfüllten wir uns den schon lang gehegten Wunsch nach einem Hund - jetzt passte endlich alles: die Zeit, der Platz, eine ländliche Umgebung. So kam Ronja, eher der
europäische Typ Irish Terrier, ins Haus und sofort direkt in unsere Herzen. Fortan waren wir infiziert vom Irish Terrier Virus. Dieser Hund erschien uns unglaublich. Alles, was wir über die Rasse
gelesen hatten (von Jack London bis Lucy Jackson) wurde noch getoppt. Wir glauben Lucy Jackson auf´s Wort: "Most owners confess to resorting to spelling words or even speeking french, if they
don´t want the dogs to understand." Auch wir haben schon so manches Mal buchstabiert ...
Und bald ging auch bei uns "der Trend zum Zweithund", hatten wir uns doch inzwischen intensiv mit der Idee einer Irish Terrier Zucht befasst. Beide lieben wir das Unverfälschte, Unbestechliche
und Intelligente dieser gesunden, noch recht ursprünglichen Rasse. Mittlerweile hatten wir auch viele andere IT´s gesehen. Wir bevorzugen den etwas dunkleren, schmaleren Irish Typ, wie er in
Amerika und Schweden gezüchtet wird, ohne dass das Gebäude und Wesen des Arbeitsterriers verloren geht. So zog dann Mootje von den Caramel´s bei uns ein. Aus ihrer Verpaarung mit dem Rüden Red
Wire Daredevil wurde im Oktober 2016 unsere Dyvke geboren.
Wir halten es mit Dr. Dieter Fleig, dessen Buch "Die Technik der Hundezucht" ohne Übertreibung als Standardwerk der Kynologie bezeichnet werden kann: Gesundheit, Intelligenz, Leistungsfähigkeit
und dann erst Schönheit - in dieser Reihenfolge. Das ist der Maßstab, den wir in unserer Liebhaberzucht anlegen. Was bedeutet das nun aber? Wollen wir am Ende gar einem vor Gesundheit
strotzenden, aber hässlichen Irish Terrier den Vorzug vor einem bildschönen Exemplar geben? Die Wahrheit liegt hier wie so oft in der Mitte. Uns ist ein charmanter, gesunder, intelligenter und
leistungsfähiger Irish Terrier allemal lieber als ein vielfach hochdekorierter Schönheitschampion mit Wesens- oder Gesundheitsproblemen; diese werden auf den Schauen nämlich gar nicht
begutachtet. Andererseits werden wir von Verpaarungen absehen, wenn der Deckrüde nicht auch die erforderlichen optischen, typgerechten Qualitäten mitbringt: harsches, hartes Haar von sehr guter
Farbe mit ebensolcher Unterwolle, hervorragend angesetzte und getragene Rute, sehr gute Winkelungen und Linien, sehr gut angesetzte und getragene Ohren. Ebenso muss er charakterlich einwandfrei
sein und das für unsere Rasse typische Wesen haben. Für uns gehen die Gesundheit, die Intelligenz und die Leistungsfähigkeit mit der Schönheit einher. Von daher werden wir unsere Verpaarungen nur
mit äußerster Sorgfalt wählen, um eine Verbreitung der beiden in unserer ansonsten so gesunden Rasse vorkommenden Erbkrankheiten zu vermeiden - Cystinurie und Corny Feet. Ein besonderes Anliegen
ist uns, den Arbeits- und Lerneifer, das unabhängige und charmante Wesen, die Unbestechlichkeit, den Witz und die zu Tränen rührende Anhänglichkeit des "roten Teufels" zu wahren und zu fördern.
Martina Arens-Zörn
Sonnenweg 6
CH-8370 Sirnbach
Tel : +41 (0)76 749 33 19
Mail: Martina@terrier-irish.ch
Irish Terrier Friends
info@irish-terrier-friends.com